FAQ: Das musst du zu den aktuellen Reformen wissen

Strukturreform der HAW Hamburg

Das gab es in der Vergangenheit auch immer mal wieder – ist also keine einmalige Sache. Die Strukturreform ermöglicht der HAW, sich neu zu sortieren und zu organisieren.

Erst einmal fast gar nichts. Wir müssen den Campus nicht wechseln und unsere Veranstaltungen werden weiter vor Ort stattfinden, wie wir es gewohnt sind. Allerdings wird es die Möglichkeit geben, leichter andere Module an der HAW innerhalb der neuen Fakultäten zu besuchen.

Medientechnik wird zusammen mit dem Master Sound-Vision in die neue Fakultät EMI wandern. Media Systems/ Medieninformatik und Digital Reality landen genauso wie die Fachgruppe BIM (aus dem Department Information und Medienkommunikation) in der neuen Fakultät INF.
Der Games-Master verlässt uns und gehört zukünftig in die Fakultät Design.

Alle Studis, die bisher durch den FSR Medien vertreten wurden, werden auch in Zukunft durch uns vertreten. Die einzige Ausnahme stellt der Games-Master dar – dieser wird zukünftig vom FSR Design vertreten. Zusätzlich wird der FSR Information mit dem FSR Medien fusioniert. Und da wir alle irgendwas mit Medien zu tun haben, nennen wir uns auch in Zukunft FSR Medien. Es ändert sich also relativ wenig. Mehr Infos gibt’s hier: Über den FSR.

Studienreform Medientechnik

Die PSO (Prüfungs- und Studienordnung) wird ca. alle 8 Jahre überarbeitet. Es wird versucht, den Studiengang den aktuellen Entwicklungen anzupassen.

Erstmal fast gar nicht. Alle werden in Regelstudienzeit nach der bisherigen Studienordnung studieren können. Die aktuelle Studienordnung läuft erst im SoSe 2031 aus, die neue gilt ab SoSe 2026. Ab dann laufen nach und nach die Module aus. Prüfungen werden weiterhin angeboten. Ein Wechsel ist aktuell nicht vorgesehen oder möglich.

  • Es wird vier Schwerpunkte geben, die man sich aussuchen kann (aber nicht muss): Integrated Media Design and Engineering; Veranstaltungstechnik; Mediensystementwicklung; Narrative Medien.
  • Die Module bringen 6 LP statt bisher 5 LP. Dadurch wird es weniger Prüfungen, aber auch weniger Module geben. 
  • In Kooperation mit Medieninformatik wird es drei Wahlpflichtfächer geben (Medien und Gesellschaft, Medienrecht, BWL), zwischen denen man sich entscheiden muss. Durch die Kooperation werden alle Module jedes Semester angeboten werden können.
  • Wahlfpflichtmodule werden nach dem erfolgreichen Besuch der Kerningenieursfächer belegt werden können. Zu besagten Fächern gehören Mathe 1 & 2, Physik, etc…
  • Voraussichtlich wird je nach Schwerpunkt der Bachelortitel entweder ein B. Ing. oder B. Sc. – aktuell ist das aber noch nicht sicher. Es wird sonst wie bisher ein B. Sc. bleiben.

Aktuell ist das nicht vorgesehen oder möglich. Die neue Studienordnung greift ab SoSe 2026. Ein Wechsel wird nur möglich sein, wenn nur noch die Bachelorthesis und/ oder ein Wahlpflichtmodul fehlt. Bei einem Teilzeitstudium kann das natürlich in Einzelfällen notwendig werden – die neuen Module holen dich dann nach und nach ein. Dafür bitte an den/ die zuständige Studienfachberater*in wenden.

Es wird „Dummy“-Module geben (ein technisches und ein gestalterisches), mit dem es möglich sein wird, ein beliebiges Modul mit Themenbezug an der HAW Hamburg zu besucht. Die Wahlpflichtmodule werden aber vor allem in der eigenen Fakultät angeboten, d.h. MT und MS/MI werden eigene Wahlpflichtmodule erhalten.

Das ist aktuell noch nicht geplant. Die Wahlpflichtmodule werden frühestens 2027 angeboten. Wahrscheinlich wird es möglich sein.

Ja, es werden auch weiterhin nur drei Prüfungsversuche pro Modul möglich sein.

Studienreform Media Systems -> Medieninformatik

Programmierung 2 und Programming Basics 2 werden voraussichtlich im WiSe 2025/26 parallel stattfinden. Bei besonders stark besuchten Kursen ist das ebenfalls zu erwarten.

Theoretisch ja. Dafür muss auf jeden Fall eine Einstufungsbescheinigung beim Prüfungsausschuss (bzw. bei dessen Vorsitzender/ Vorsitzendem) beantragt werden! Dann kann man sich im Rahmen der regulären Bewerbungsfristen auf Medieninformatik bewerben. Bedingung ist, dass nur noch die Bachelorthesis und/ oder ein (Wahlpflicht-) Modul fehlen.

Innerhalb der neuen Fakultät INF auf jeden Fall, z.B. aus Informatik oder Bibliotheks- und Informationsmanagement (wie etwa Informationssicherheit). Kooperationen mit anderen Fakultäten sind geplant, beispielsweise mit MT.